Das Niedersächsische FG musste sich mit den verfassungsrechtliche Konsequenzen aus der Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze sowie mit Rechtsverfolgungskosten im Zusammenhang mit Veräußerungen i. S. d. § 17 EStG auseinandersetzen.
	Schleswig-Holsteinisches FG: Kein Vertrauensschutz bei sog. RETT-Blocker-Gestaltungen
Schleswig-Holsteinisches FG: Übertragung einer Rücklage in Ergänzungsbilanzen
Kommanditisten einer KG, in deren Gesamthandsbilanz ein Veräußerungsgewinn durch Bildung einer Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG neutralisiert worden ist, können von ihrem Wahlrecht auf Übertragung der Rücklage in Ergänzungsbilanzen unterschiedlich Gebrauch machen. So hat das Schleswig-Holsteinische FG entschieden.
	Schleswig-Holsteinisches FG: Teilwert einer Pensionsrückstellung
Schleswig-Holsteinisches FG: Schenkweiser Verzicht auf ein zuvor vorbehaltenes Nießbrauchsrecht
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Höheres Haftungsrisiko wegen Mitwirkungspflichten bei Überbrückungshilfen
DIHK: Verbesserungsvorschläge am „Kassengesetz“
Verhör(t) – Steuerthemen auf der Spur: Podcast: Wie man eine Steuerkanzlei gründet
In eigener Sache: Mandanteninformation in Steuerkanzleien: Kommunikation, die Vertrauen schafft
Mandanten erwarten von ihrem Steuerberater nicht nur Fachkompetenz, sondern auch eine verständliche, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikation – idealerweise digital und individuell. Dabei geht es weniger darum zu beeindrucken als darum zu verstehen – sowohl fachlich als auch menschlich. Mit Angeboten wie Haufe SteuerBriefing gelingt es Kanzleien, diesen Erwartungen gerecht zu werden.
	









