BISCHOFF Steuerberatung

BISCHOFF Steuerberatung

Stephan Bischoff | Steuerberater in Essen

Menu

  • Startseite
  • Kanzlei
    • Steuerberater
    • Team
    • Bürozeiten
    • Standort
  • Leistungen
    • für Privatpersonen
    • für Unternehmen
    • für Existenzgründer
  • Aktuell
  • Portal
    • Login
  • Kooperation

Praxis-Tipp: Privates Veräußerungsgeschäft nach Grundstücksteilung

Allgemein 10. März 2023

Ausgenommen von der 10-jährigen Spekulationsfrist bei der Veräußerung von Grundstücken sind Wirtschaftsgüter, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden.

Mehr zum Thema ‚Veräußerungsgewinn’…
Mehr zum Thema ‚Spekulationsgewinn’…
Mehr zum Thema ‚Spekulationsfrist’…

Beitrag teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
  • Klicken Sie, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
  • Klicken Sie, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • ← FG Kommentierung: Umsatztantieme an einen Minderheitsgesellschafter führt zu einer vGA
  • BFH Kommentierung: Kindergeldanspruch für ein volljähriges behindertes Kind →

Suche

Standort & Bürozeiten

Stephan Bischoff
STEUERBERATER

Gutenbergstraße 61
45128 Essen

Telefon: 0201 – 22 12 02

Mo – Fr: 8:30 – 13:00
Mo – Do: 14:00 – 16:00

Jetzt Kontakt aufnehmen...

MITGLIEDSCHAFTEN

StBK
StBV

RSS Aktuelles Steuerrecht

  • BFH: § 8c KStG und Wirkung auf ein Verlustausgleichsvolumen des Vorjahres 10. November 2025
    Negative Einkünfte, die im Wirtschaftsjahr des schädlichen Beteiligungserwerbs vor diesem Zeitpunkt angefallen sind, unterliegen zwar insoweit der Abzugsbeschränkung nach § 8c KStG, als sie z.B. nicht in die danach folgenden Wirtschaftsjahre vorgetragen werden können. § 8c KStG schließt es aber nicht aus, solche Einkünfte mit einem im Vorjahr erwirtschafteten Verlustausgleichsvolumen (positiver Gesamtbetrag der Einkünfte) steuermindernd zu verrechnen.Mehr […]
  • Mindestlohnanpassung: Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1.1.2026 10. November 2025
    Laut Beschluss des Bundeskabinetts wird der derzeitige gesetzliche Mindestlohn von 12,82 Euro bis zum Jahr 2027 in zwei Schritten auf 14,60 EUR angehoben. Im Zuge dieser Anpassungen verändern sich auch die Verdienstgrenzen für Minijobs und Midijobs. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen. Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Midijob'...Mehr zum Thema 'Geringfügig entlohnte Beschäftigung'...Mehr […]
  • BFH: Kostenloser Zugang zum E-Abo einer Zeitung in den Jahren 2009 bis 2012 10. November 2025
    Bei der Lieferung einer Zeitung aus Papier (Print-Abo) und der Gewährung von Zugang zu einem E-Paper der Zeitung (E-Abo) handelt es sich um selbständige Hauptleistungen. Allerdings war es nach Auffassung des BFH in den Jahren 2009 bis 2012 noch gerechtfertigt, dem Zugang zum E-Abo einen Anteil am Gesamtentgelt von 0 EUR zuzuweisen, wenn und solange […]
  • Bundesregierung: Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen 7. November 2025
    Das Bundeskabinett hat am 5.11.2025 den Regierungsentwurf für die "Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen" beschlossen. Dabei wurden einige umstrittene Regelungen aus dem Referentenentwurf des BMF entfernt.Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...
  • Grundsatzes des formellen Bilanzenzusammenhangs: Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung 7. November 2025
    Hat ein bilanzierender Steuerpflichtiger eine Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG zu Unrecht gebildet, stellt sich die Frage, ob dieser Bilanzierungsfehler nach den Regeln des formellen Bilanzenzusammenhangs zu einer gewinnwirksamen Auflösung der § 6b-Rücklage führt.Mehr zum Thema 'Bilanz'...Mehr zum Thema 'Rücklage'...
  • BMF (Aktualisierung): FAQ zur Einführung der verpflichtenden E-Rechnung 7. November 2025
    Das BMF hat am Fragen und Antworten (FAQ) zur Einführung der verpflichtenden E-Rechnung zum 1.1.2025 veröffentlicht und aktuell überarbeitet. Klarstellungen gab es u.a. zu den zulässigen Formaten und dem Umfang einer E-Rechnung.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Rechnung'...Mehr zum Thema 'Elektronische Rechnung'...
  • Impressum
  • AAB
  • Datenschutz
  • Haftung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
RSS Bluesky Facebook Stephan Bischoff
BISCHOFF Steuerberatung
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookie-Einstellungen
Technische oder funktionelle Cookies sind immer aktiv und benötigen keine Zustimmung. Wir nutzen darüber hinaus auch Cookies, um statistische Daten zur Weiterentwicklung der Website zu erheben.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten
  • Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
  • {title}
  • {title}
  • {title}